Blue.tron aktive Kurbelgehäuseentlüftung.
Elektrisch angetriebener Tellerseparator für Pkw-Anwendungen.
Weltweit neue Abgasnormen stellen hohe Anforderungen an die Motorenentwicklung. Emissionsarme Otto- und Dieselmotoren mit modernen Brennverfahren machen sehr gute Ölabscheidewerte für die Kurbelgehäuseluft erforderlich. Der technologische Trend führt daher zur aktiven Entlüftung. Der elektrische angetriebene Tellerseparator Blue.tron stellt die derzeit technologisch fortschrittlichste Kurbelgehäuseentlüftung dar. Er bietet eine hocheffiziente Ölabscheidung und aktive Blow-by-Förderung für die Kurbelgehäuseentlüftung. Die Reduzierung des Öleintrags in die Sauganlage des Motors ermöglicht ein höheres Ladedruckniveau, das zur Steigerung von Motorleistung und -effizienz genutzt werden kann.
Laut EU-Gesetzgebung muss der Kurbelgehäusedruck unter dem Umgebungsdruck liegen, um das Austreten von Abgasen aus dem Motorinneren zu verhindern. Um diese Forderung zu erfüllen, ist eine Kurbelgehäuseentlüftung zu bevorzugen, die die Strömung aus dem Kurbelgehäuse in das Ansaugsystem des Motors nicht drosselt. So ist die Gesetzeskonformität gewährleistet und gleichzeitig wird der Ölrücklauf des Motors von Turbolader, Ventilschaftabdichtungen und dem Ölabscheider selbst verbessert. Der Hengst Blue.tron unterstützt diese Strömung sogar.
Feine Ölaerosole, die in Hochleistungs-Verbrennungsmotoren auftreten, können vielfältige negative Auswirkungen haben. Der bekannteste Effekt ist die Verkokung des Turboladers von Dieselmotoren, die zum Leistungsverlust des Motors und erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Eine weitere negative Folge können Vorentflammungen bei niedrigen Drehzahlen sein, die durch Ölaerosole ausgelöst werden. Hengst Blue.tron scheidet diese feinen Öltröpfchen in höchstem Maße ab und sorgt für einen dauerhaften Hochleistungsmotorbetrieb.
Der elektrische Antrieb des Hengst Blue.tron ist so konzipiert, dass ein Maximum an Leistung, Kontrolle, Effizienz und Installationsflexibilität erreicht wird. Die mit dem elektrischen Antrieb mögliche Drehzahl ist im Vergleich zu einem hydraulischen Antrieb um 50% höher und leichter steuerbar, um sich an unterschiedliche Motorbetriebspunkte anzupassen und möglichst wenig Antriebsenergie aufzuwenden. Der Blue.tron kann frei im Motorraum platziert werden, wodurch große Schläuche und Anschlussquerschnitte für den Ölvor- und -rücklauf, wie sie bei hydraulischen Antriebssystemen erforderlich sind, entfallen.
Der Blue.tron Baukasten – Basisvarianten:
Hengst Filtration bietet sowohl Basisgrößen als auch kundenspezifische Größen von Tellerseparatoren an.

Blue.tron Baukastensystem – Add-ons:
Die Basisvarianten können durch verschiedene Add-ons ergänzt werden, bzw. unterschiedliche Ausführungen ermöglichen die Erfüllung kundenspezifischer Anforderungen.
- Größen
- Befestigung
- Adaption
- Druckregelung
- Anschlüsse
Größen
Die aktive Kurbelgehäuseentlüftung Blue.tron von Hengst ist als Standardkomponente in zwei Baugrößen erhältlich, die Blowby-Volumenströme von bis zu 160 l/min (Blue.tron 160) oder bzw. bis zu 240 l/min (Blue.tron 240) reinigen können. Grundsätzlich ist der Blue.tron 160 für Benzinmotoren bis 3 Liter Hubraum und Dieselmotoren bis 2,5 Liter Hubraum ausgelegt, während der Blue.tron 240 für Benzin- und Dieselmotoren bis 4 Liter Hubraum geeignet ist.
Beide Versionen verfügen über einen elektrischen Antrieb, der mit 12 V arbeitet und eine Drehzahlregelung über ein LIN-Protokoll. Das Blue.tron System hat einen Betriebstemperaturbereich von -40 ... 135°C, der für die meisten Anwendungen im Motorraum perfekt geeignet ist. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Dimensionierung Ihres Blue.trons.
Befestigung
Unsere Standard Blue.tron Abscheider werden mit einer Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten geliefert. Aufgrund des Grundaufbaus mit einem Kunststoffgehäuse aus widerstandsfähigem PA-Material empfehlen wir die Verwendung von Metallbuchsen. Diese Buchsen gibt es mit Abstandshaltern zur Montage von Blue.tron auf einer ebenen Fläche oder ohne Abstandshalter zum Anschrauben an Schraubdomen.
Alle Buchsen können in zwei Richtungen montiert werden, um den Auslass des Tellerseparators in die für Ihre Anwendung günstigste Position zu bringen.
Adaption
Ein universell einsetzbares Abscheidesystem erfordert eine große Flexibilität bei den Anschlüssen. Um diese Forderung zu erfüllen, ist der Hengst Blue.tron mit einem frei drehbaren Rohgasanschluss, einem in zwei Positionen erhältlichen Ölablassstutzen, doppelten Reingasanschlüssen und dem in 120°-Schritten drehbaren Anschluss des Elektromotors ausgestattet.
Zusammen mit der Flexibilität, das Druckregelventil entweder auf der linken oder rechten Seite des Abscheidergehäuses zu positionieren, ergibt sich eine fast unendliche Anzahl von Variationsmöglichkeiten.
Druckregelung
Ölabscheideleistung und niedriger Differenzdruck sind zwei grundlegende Eigenschaften, die ein gutes Abscheidesystem haben muss. Um eine einfache Installation in jeder Anwendung zu gewährleisten, ist ein Druckregelventil ein notwendiger Zusatz, um korrekte Kurbelgehäusedrücke auch bei ungewöhnlichen Ereignissen wie völlig verdreckten oder nassen Luftfiltern sicherzustellen.
Die Blue.tron Standardvarianten sind in zwei Konfigurationen erhältlich: für den Einsatz in Dieselmotoranwendungen mit einem einfachen Reingasanschluss vor dem Kompressor oder für den Einsatz in Benzinmotoren mit der Möglichkeit, die Reingasleitung hinter der Drosselklappe anzuschließen.
Das in den Blue.tron Standard-Separatoren installierte Druckregelventil ist ein auf den Umgebungsdruck referenzierendes Membranventil mit spezifischer Materialauswahl für Benzin- und Dieselanwendungen.
Anschlüsse
Die einfache Installation des Hengst Blue.tron Standardabscheiders wird durch die Verfügbarkeit von verschiedenen Arten von Stutzen gewährleistet, sowohl hinsichtlich der Ausrichtung als auch der Anschlussart. Neben normalen Schlauchstutzen sind VDA- und Norma-Schnellanschlüsse sowie gerade und 90° abgewinkelte Stutzen erhältlich.
Alle Stutzen können im Gehäuse des Abscheiders verdreht werden, um jeder gewünschten Strömungsführung gerecht zu werden.
Blue.tron – die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
-
Hohe Motoreffizienz, niedrige Emissionswerte und Emissionsstabilität über die gesamte Produktlebensdauer
-
Hocheffiziente Aerosolpartikelabscheidung bis zu 95% @ 0,3 µm, die das Ansaugsystem vor Ablagerungen, den Motor vor unregelmäßiger Verbrennung und die Umwelt vor Verschmutzung schützt
-
Aktive Blowby-Förderung, die zu einem Kurbelgehäusedruck unterhalb des Umgebungsdrucks führt, sorgt für Gesetzeskonformität, einen ordnungsgemäßen Turbolader-Ölrücklauf und die Möglichkeit eines Motorbetriebs rund um die Uhr
-
ECU-Schnittstelle über LIN-Bus ermöglicht On-Board-Diagnose (OBD) und Drehzahlregelung des Tellerseparators zur Anpassung von Reinigungsleistung, Kurbelgehäusedruck und Energieverbrauch
-
Einfache Installation für bestehende und neue Motoren durch elektrischen Antrieb, große Flexibilität bei Design und Anschlüssen und vorinstalliertes auf Umgebungsdruck referenzierendes Druckregelventil
-
Keine grundsätzliche Änderung der Motorhardware oder -software notwendig
-
Fit für die zukünftigen Verbrennungsprozesse mit dem Einsatz von Low-Carb-Kraftstoffen, Wassereinspritzung, AGR-Nutzung und Miller-Zyklen
Blue.tron Baukastensystem in Serie - Kundenreferenzen: