Brennstoffzellen-Kathodenluftfiltration
Der Luftpfad einer Brennstoffzelle stellt besondere Anforderungen an die Filtration. Um eine hohe Lebensdauer und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, muss die Ansaugluft sehr effektiv von Partikeln in der Außenluft gereinigt werden.
Zusätzlich kommt noch hinzu, dass Schadstoffe wie Stickoxide (NOx), Ammoniak (NH3) und Schwefeloxid (SO2) unerwünschte Ablagerungen in der Brennstoffzelle hervorrufen und diese schädigen können. Ein speziell entwickeltes Kathodenluftfiltersystem von Hengst mit mehrlagigem Aufbau schützt die Komponenten der Brennstoffzelle sicher vor Partikeln sowie schadhaften Gasen.
Die Kathodenluftfiltersysteme von Hengst verfügen grundsätzlich über einen mehrlagigen Aufbau. Jede Schicht ist dabei auf eine spezifische Aufgabe hin optimiert, sodass das Komplettsystem im Zusammenwirken aller Filterstufen einen sicheren Schutz vor allen schädlichen Partikeln und Gasen in der Ansaugluft bietet. Durch einen hohen Modularisierungsgrad können alle Anforderungen für die unterschiedlichen Anwendungen weltweit aus einem einheitlichen Technologiebaukasten heraus bedient werden.

Das führt zu kürzesten Entwicklungs- bzw. Applikationszeiten, erhöht Robustheit und Langlebigkeit durch die Nutzung erprobter, in sich abgestimmte Bausteine und macht den Einsatz der Komponenten über Lebenszeit besonders wirtschaftlich. Der von den Hengst-Kathodenluftfiltern abgedeckte Anwendungsbereich reicht von kleinen Brennstoffzellen über mobile Systeme im On- und Off-Highway-Segment bis hin zu Großsystemen für die stationäre Energieerzeugung und für Schiffe.
Kathodenluftfiltersystem für stationäre und maritime Anwendungen
5-stufiges Luftfiltersystems für große stationäre und maritime Brennstoffzellensysteme zeigt ein beispielhaftes Packaging der Filterstationen in einem kompakten Gehäuse. Die einzelnen Elemente lassen sich für den Service einfach entnehmen und austauschen. Statt als Komplettmodul können einzelne Filterstufen auch in separaten Gehäusen untergebracht werden, etwa für die Integration in beengten Bauräumen. OEM haben zudem die Möglichkeit, nur einzelne Bausteine mit schon vorhandenen Filterstufen zu kombinieren und ihr eigenes Kathodenluftfiltersystem zusammenzustellen.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Mathias Diekjakobs
Product Manager
Fuel Cell Filtration & Fluidmanagement
m.diekjakobs[at]hengst.de