Unternehmensgeschichte.
Ein Mann, ein Name: Walter Hengst.

Ob es Schicksal oder einfach nur Zufall ist, dass der Name Hengst die Brücke schlägt zwischen Pferdestärken, Motoren, Öl- und Kraftstofffiltern, darüber wird schon seit über einem halben Jahrhundert philosophiert. Genau gesagt seit 1958, als Walter Hengst die Ing. Walter Hengst KG in Münster gründete. Damit legte er den Grundstein für eine ereignisreiche und erfolgreiche Entwicklung eines Unternehmens, das heute als Hengst SE in dritter Generation von seinem Enkel Jens Röttgering geführt wird.
Gegründet in einer Zeit des Aufbruchs und Aufbaus hielt das Unternehmen stets Schritt mit der rasanten Entwicklung der schnell wachsenden Automobilbranche und ihren stetig steigenden Anforderungen an Filterprodukte. Die sind damals wie heute das Kerngeschäft des Unternehmens.
Morgen ist heute schon gestern.
Der Rückblick ist für uns ebenso eine Firmen- wie auch eine spannende Familiengeschichte. Er ist wichtig, um sich seiner Wurzeln und seiner Entwicklung bewusst zu bleiben. Vor allem aber stärkt unser Rückblick die Zuversicht und den Optimismus für eine sichere Zukunft unseres Unternehmens und unserer Mitarbeiter. Und die steht ganz im Zeichen von: „Bewährtes mitnehmen. Verjährtes zurücklassen.“
- 1958 - 1969
- 1970 - 1979
- 1980 - 1989
- 1990 - 1999
- 2000 - 2009
- 2010 - 2019
- 2020 - heute

1958
Ingenieur Walter Hengst gründet die Firma Ing. Walter Hengst KG am Standort Münster.

1959
Das Hengst Rennsport-Team wird gegründet.

1961
Erster Haupt-Nebenstrom-Ölfilter für PKW von Mercedes-Benz.

1962
Erster Messestand auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA).

1968
Start der Serienbelieferung von Ölfiltern an Porsche.

1974
Erster Kraftstoffumschaltfilter für kanadische Fähren.

1977
Schwiegersohn Günter Röttgering tritt in das Unternehmen ein. In diesem Zuge Umfirmierung in Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG.

1977
Grundsteinlegung für die Erweiterung des Hauptgebäudes in Münster.

1978
Der Firmengründer Walter Hengst stirbt im Alter von 86 Jahren.

1979
Gründung der ersten Auslandsgesellschaft. In Vöcklabruck, Österreich entsteht ein Produktionswerk für Anschraubfilter.

1980
Serienanlauf des ersten Vollkunststoff-Ansauggeräuschdämpfers für Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge.

1987
Fertigstellung und Einweihung Werk 2 in Münster.

1988
Serienstart des ersten servicefreundlichen Becherölfilters mit automatischem Ablasssystem und Kunststoffschraubdeckel.

1990
Übernahme des VEB-Filter- und Vergaserwerks in Berlin unter der Firmierung Hengst Filterwerke Berlin GmbH & Co. KG.

1992
Gründung des Vereins Herzenswünsche e.V. durch Wera Röttgering.

1993
Weltneuheit: Das umweltfreundliche Filter-System ENERGETIC®, der erste metallfreie Filtereinsatz, wird am Markt eingeführt.

1995
Hengst erhält den Innovationspreis Münsterland für Wissenschaft & Wirtschaft für die Entwicklung des umweltfreundlichen Ölfilter-Systems ENERGETIC®.

1995
Aufbau einer eigenen Kunststofffertigung in Münster.

1995
Erster Becherölfilter mit integrierter Zentrifuge.

1996
Erstes Fluidmanagementmodul für Mercedes-Benz Motoren geht in Serie.

1996
Multifunktionale Ölmodule mit integriertem Motorträger gehen in Serie.

1997
Hocheffiziente Ölnebel-Abscheide-Systeme (Zyklone für Otto- und Dieselmotoren) mit patentiertem Druckbegrenzungsventil werden eingeführt.

1998
Der größte Brand in der Nachkriegsgeschichte der Stadt Münster zerstört ein Drittel der Hengst-Filterwerke.

1999
Gründung eines Joint-Ventures in Joinville, Brasilien, namens Hengst-Wetzel Ltda.

2000
Gründung des Standortes Nordwalde mit eigener Aluminium-Gießerei und Erweiterung der Energetic-Fertigung.

2000
Hengst übernimmt die Luber-finer GmbH mit den Handelsmarken Champ und Luber-finer.

2001
Eröffnung eines Logistikzentrums in Nordwalde.

2002
Diplom-Kaufmann Jens Röttgering beginnt in 3. Generation seine Tätigkeit im Familienunternehmen.

2002
Entwicklung eines ENERGETIC®-Systems für die Direktmontage.

2003
Eröffnung eines Ingenieurbüros in Detroit, USA.

2003
Eröffnung eines Ingenieurbüros in São Paulo, Brasilien.

2003
Entwicklung eines Kraftstoff-Service-Centers (Wasserabscheidung/ elektr. Heizung).

2004
Übernahme aller Anteile des Gemeinschaftsunternehmens Hengst- Wetzel Ltda. und Umbenennung in Hengst Indústria de Filtros Ltda.

2004
Konzentration auf die Marke Hengst-Filter und Einstellung des Vertriebs der Marken Luber-finer und Champ.

2004
Entwicklung einer Zylinderkopfhaube mit integriertem Ölnebelabscheider und Druckregelung.

2005
Gründung der Tochtergesellschaft Hengst Filter Systems (Kunshan) Co., Ltd. in Kunshan, China.

2005
Gründung der Tochtergesellschaft Hengst of North America, Inc. in Camden, USA.

2005
Entwicklung von Multifunktionsmodulen mit integrierter Kühlmittelpumpe.

2006
Die Hengst Indústria de Filtros Ltda. eröffnet ein neues Firmengebäude in Joinville.

2006
Hengst erhält den Logistischen Lieferantenpreis der DaimlerChrysler Global Service & Parts.

2006
Hengst wird zum "Trucknology® Supplier of the Year" von MAN ausgezeichnet.

2007
Eröffnung einer weiteren Produktionshalle in Nordwalde.

2008
Entwicklung einer High Speed-Freispiegel-Zentrifuge für alle Leistungsklassen.

2008
Eröffnung der betriebseigenen Kindertagesstätte "Hengst-Kinderland".

2008
Serienanlauf des Multifunktionsmoduls für die HDEP-Motoren der Daimler Truck Group.

2009
Fertigstellung eines neuen Werkes in Münster und Aufbau des Competence Centers Energetic.

2009
Die Hengst Filter Systems (Kunshan) Co., Ltd. eröffnet ein neues Firmengebäude in Kunshan.

2010
Erster Preis in der Kategorie "Multifunktionsteil" beim Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb 2010.

2010
Hengst gewinnt "Grand Innovation Award" der Society of Plastics Engineers (SPE).

2010
Premiere des Blue-Engine-Care-Systems auf der Bauma 2010.

2010
Eröffnung des neuen Tech Centers in Novi, Michigan, rund 40 km nordwestlich von Detroit.

2011
Hengst wird von Shanghai General Motors (SGM) als "Lieferant des Jahres 2010" ausgezeichnet.

2011
Hengst erhält den Bronze Award 2010 von Shanghai Volkswagen (SVW).

2011
Hengst nimmt neues Werk in Nordwalde in Betrieb.

2012
Hengst erhält besondere Anerkennung beim Internationalen Aluminium- Druckguss-Wettbewerb 2012.

2012
Präsentation des elektrischen Tellerseparators Blue.tron auf der IAA.

2012
Serienstart des neuen Ölfiltersystems für den Modularen Querbaukasten von Volkswagen.

2012
Serienstart des Multifunktionsmoduls für die MDEG-Motoren der Daimler AG.

2013
Hengst of North America, Inc. erhält den "Gold Supplier Status" des Kunden GM im Bereich Service.

2013
Gründung des Standortes Hengst Automotive India in Bangalore (Indien).

2013
Die Hengst Gruppe wird mit dem Award "GM Supplier of the Year 2012" ausgezeichnet.

2013
Die Hengst Filter Systems (Kunshan) Co., Ltd. wird mit dem "Green Supplier" Award von Shanghai GM (SGM) ausgezeichnet.

2013
Hengst Filter Systems (Kunshan) Co., Ltd. wird mit dem "Quality Excellence" Award von Shanghai GM (SGM) ausgezeichnet.

2013
Hengst setzt seine globale Strategie fort und ändert seine Rechtsform in Hengst SE & Co. KG.

2014
Hengst ist erneut unter den Preisträgern beim Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb 2014.

2014
Hengst erhält den „Supplier Award 2013“ von Daimler.

2014
Gründung der Vertriebsgesellschaft "Hengst Asia Pacific Pte." mit Sitz in Singapur.

2014
Hengst Filter Systems (Kunshan) Co., Ltd. wird erneut mit dem "Quality Excellence" Award von Shanghai GM (SGM) ausgezeichnet.

2014
Hengst Indústria de Filtros Ltda. (Brasilien) erhält den „Prêmio Interação“-Award von Daimler in der Kategorie „Operational Excellence in Quality“.

2015
Gründung eines Joint Ventures in Indien, namens Hengst Luman Pvt. Ltd.

2015
Gründung des Standortes Hengst Poland Sp. z o. o. in Gostyń (Polen).

2015
Hengst gewinnt internationalen Engel Award 2015 in der Kategorie „Effiziente Nutzung des Werkzeugraums“.

2015
Eröffnung des Standortes in Gostyń (Polen).

2015
Hengst Kunshan wurde von General Motors zum dritten Mal in Folge als "2015 Supplier Quality Excellence Award" ausgezeichnet!

2016
Hengst gewinnt den 1. Preis beim Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb 2016. Somit ist Hengst zum 4. mal in Folge unter den Preisträgern.

2016
Hengst übernimmt den dänischen Filterhersteller Nordic Air Filtration mit 100 Mitarbeitern und 3 Standorten.

2016
Hengst wurde als bester NKW Partner der TEMOT ausgezeichnet. Die TEMOT ist ein internationaler strategischer Partner im Independent Aftermarket.

2016
Hengst Kunshan wurde von Sinotruk als "best cooperation supplier 2016" ausgezeichnet.

2016
General Motors zeichnet Hengst auf Grund der herausragenden On-Time Lieferleistung mit dem Platinum Supplier Status aus.

2017
Hengst ist zum zweiten Mal als "GM Supplier of the Year" geehrt worden, die höchste Auszeichnung für Lieferanten.

2017
Hengst setzt seine globale Strategie fort und ändert seine Rechtsform in Hengst SE.

2018
Erneute Auszeichnung beim Internationalen Aluminium Wettbewerb mit einer „besonderen Anerkennung“.

2018
Die von Hengst entwickelte nachhaltige Alternative zum Öl-Anschraubfilter „Blue.on“ wurde mit dem „Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen“ ausgezeichnet.

2018
Eröffnung des 16. Standortes in Gogolin (Polen).

2018
Hengst feiert sein 60 jähriges Bestehen.

2018
Die nachhaltige Alternative zum Öl-Anschraubfilter „Blue.on“ wurde mit dem „Partslife Umweltpreis“ ausgezeichnet.

2018
Hengst übernimmt Spezialisten für Luftfiltration DELBAG.

2018
Die PSA Groupe zeichnet Hengst aufgrund der herausragenden On-Time Lieferleistung mit dem Silver Supplier Status aus.

2019
Eröffnung des 19. Standortes in Rawicz / Polen.

2019
Eröffnung des 20. Standortes in Jinan / China.

2019
Die von Hengst entwickelte nachhaltige Alternative zum Öl-Anschraubfilter „Blue.on“ wurde mit dem „Innovationspreis Münsterland“ ausgezeichnet.

2019
Die Hengst SE erhielt aufgrund der hervorragenden Lieferungen von PPM-Teilen und -Komponenten an DAF Trucks N.V. (Paccar Inc.) das "10 PPM Quality Achievement" (PPM-Qualitätszertifikat).

2020
Das Öl-Kühlmittel-Fluidmanagementmodul für die Nutzfahrzeugmotoren HDEP der Daimler AG wurde mit dem ersten Preis des Aluminium-Druckguss-Wettbewerbs ausgezeichnet.

2020
Hengst China wurde mit dem Weichai-Sinotruk Best Supplier Award und dem Sinotruk Outstanding Quality Award ausgezeichnet.

2020
Erfolgreicher Startschuss für die Produktion von Medizinischen OP-Masken und Luftreinigern in Münster und Camden.

2020
Erneute Auszeichnung mit dem GM Supplier Quality Excellence Award.

2021
Übernahme des Hydraulik-Filtrationsgeschäft von Bosch Rexroth und Integration des Werks Ketsch als 21. Standort in die Hengst Gruppe.

2021
Start einer Klima-Offensive der Hengst Gruppe: Als erster Standort wird Münster 2022 klimaneutral.
Hengst Aktuell
Messen & Termine

10.06.2023 - 11.06.2023

23.06.2023 - 25.06.2023